Die Erprobung der neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur beruflichen Integration von Jugendlichen. Erste Erfahrungen in Sachsen-Anhalt (AA-Bezirk Magdeburg).
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Düsseldorf
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB:4-2008/2327
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Von Oktober 2006 bis April 2007 führten die Autoren eine Explorativstudie durch, um zu überprüfen, welche Integrations- und welche Exklusionseffekte sich aus den neuen Umstrukturierungsmaßnahmen des Überganssystems arbeits- und erwerbsloser Jugendlicher im Alter bis 25 Jahre an der Schnittstelle Schule-Beruf ergeben haben. Exemplarisch wurde es dargestellt am Bezirk der Arbeitsagentur Magdeburg. Überprüft werden sollte, ob es tatsächlich gelingt, mit Hilfe des neuen Förderinstrumentariums (Reformprojekte, Förderstrategien, Einbeziehung von Betrieben in die Ausbildungsverantwortung) die mittlerweile oftmals mehrjährige Übergangszeit für Jugendliche so zu gestalten, dass sich diese Zeit für sie als produktive Lernzeit erweist. Weiterhin geht die Studie der Frage nach, inwieweit es gelungen ist, den Maßnahmendschungel zu lichten und einen Überblick über das Übergangssystem herzustellen. Schließlich werden auch die Grenzen lokaler politischer Intervention aufgezeigt.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
74 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitspapier; 146