Korruption aus ökonomischer Sicht. Themenheft.

Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-1707

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 398-73.2004,2
BBR: Z 106
TIB: ZS 7442

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Heft spiegelt die erheblichen Fortschritte der Korruptionsforschung in den letzten 10 Jahren wider. Danach ist Korruption nicht Ergebnis einer unverrückbaren "Kultur", und nicht nur eine Frage der Moral, sondern auch und vor allem eine Frage der Anreize. Führende deutschsprachige Forscher zur Ökonomik der Korruption untersuchen drei Themenkomplexe: Einen Überblick über internationale Querschnittsstudien hierzu liefert der einleitende Beitrag von Björn Frank; Johann Graf Lambsdorff zeigt, dass Korruption einen negativen Einfluss sowohl auf die Produktivität als auch auf die Kapitalzuflüsse eines Landes hat, und Peter Graeff zeigt, dass im internationalen Vergleich Medienfreiheit und insbesondere die tatsächliche Mediennutzung das Korruptionsniveau senken. Die Fallstudien geben Aufschluss über den Zusammenhang von Korruption und Dezentralisierung in Indonesien (Bert Hofman, Kai Kaiser und Günther G. Schulze), über die Praxis der Korruption in Russland unter dem Einfluss der Transformation (Petra Stykow) und über Korruption in Sport und Sportorganisation (Wolfgang Maennig, Ökonom, Mitglied des Gold-Achters von Seoul 1988 und einige Jahre Vorsitzender des Deutschen Ruderverbandes). Elke Renner gibt eine Einführung zur experimentellen Erforschung der Korruption, bei der Teilnehmer von "Laborexperimenten" finanziellen Anreizen zur Verletzung von Normen ausgesetzt wurden. Torsten Steinrücken empfiehlt ein stärkeres Gewicht von Anhebung der Verurteilungswahrscheinlichkeit und Frühzeitigkeit der Bestrafung gegenüber einer simplen Erhöhung des Strafmaßes für Korruption. Georg Cremer - Ökonom und Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes - befasst sich mit der Eindämmung der Korruption in der Entwicklungszusammenarbeit, und Anke Martiny schildert die Arbeit der Nichtregierungsorganisation Transparency International. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

338 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen