Warum das Erbbaurecht für breite Bevölkerungsschichten interessant ist. Das Beispiel Klosterkammer Hannover.

Bock, Friederike/Nagel, Matthias
Vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1867-8815

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 108 ZB 6373

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auf der Internetseite der Stadt Frankfurt am Main ist zu lesen: "Die Vergabe von städtischen Grundstücken erfolgt derzeit in der Regel durch die Bestellung von neuen Erbbaurechten, sodass die Zahl von städtischen Erbbaurechten weiter steigen wird." Die Stadt München legt in ihrem wohnungspolitischen Handlungsprogramm "Wohnen in München VI" fest, dass sie bis 2021 mehr Grundstücke im Erbbaurecht vergeben möchte, um "langfristig bezahlbaren Mietwohnungsbau zu sichern". In Hamburg erklärte die rot-grüne Regierung am 14. Juni 2017, dass sie strategisch wichtige städtische Grundstücke wieder vermehrt im Erbbaurecht vergeben wolle.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 181-184

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen