Energieautarker Bezirk Güssing.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/3129
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt Güssing versorgt sich selbst mit Wärme, Strom und Kraftstoff aus in der Region erneuerbaren Energieträgern. Da sich dieses Modell mittlerweile zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, ist die Ausweitung des Modells der logische nächste Schritt. Das Projekt "Energieautarker Bezirk Güssing" hat daher zum Ziel, ein Konzept zu entwickeln, mit dem gezeigt werden soll, dass es möglich ist, die Energieversorgung eines Bezirks zu 100 % von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Um Wege zur eigenständigen Energieversorgung einer Region aufzuzeigen, ist es notwendig, ihren Energiebedarf, sowie die Verteilung dieses Bedarfs innerhalb der Region und der einzelnen Bedarfssektoren zu kennen. Ein wichtiger Punkt für die autarke Energieversorgung ist auch die Verfügbarkeit der benötigten Flächen für die Bereitstellung von Biomasse. Aufgrund der Flächenbilanzen wurde auf der Ebene der Gemeinden festgestellt, ob und inwieweit eine Deckung des Energiebedarfs möglich ist. Die Summe aller Gemeinde- Flächenbilanzen ergab dann die Flächenbilanz für die gesamte Region. Für den Bezirk Güssing wurde eine Energie-Bedarfsanalyse durchgeführt, in die die derzeit verwendeten Energieträger einflossen, und der Ist-Stand der bereits eingesetzten erneuerbaren Energieträger erhoben. Eine Analyse des Energieeinsparungspotenzials wurde durchgeführt und die in der Region vorhandenen Ressourcen wurden erhoben. All diese Erhebungen und Untersuchungen wurden auf Gemeinde- bzw. Ortsteilebene durchgeführt. Darauf aufbauend wurden technische Möglichkeiten und Energieversorgungsszenarien für den Bezirk Güssing erarbeitet und das CO2-Einsparungspotenzial errechnet. Um eine effiziente Biomassebereitstellung sicherzustellen, wurden Alternativen für ein Logistikkonzept erarbeitet und Rahmenbedingungen für die Umsetzung untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
178 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung; 82/2006