Vorhandene Erschließungsanlagen im Sinn des § 242 Abs. 1 BauGB aus bayerischer Sicht.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0522-5337
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7013
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Infrastruktur hat ihren Preis. Das gilt in einer hoch motorisierten Gesellschaft auch und insbesondere für Straßen. Die Frage, wer den finanziellen Aufwand für Straßenbaumaßnahmen tragen soll, löst freilich recht unterschiedliche Billigkeitsempfindungen aus, die sich im geltenden Erschließungsbeitrags- und Straßenausbaubeitragsrecht nicht immer widerspiegeln. Wenn eine Gemeinde die Grundeigentümer an den Kosten für die Sanierung einer "schon immer" vorhandenen Straße beteiligen will, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Rechtsgebiete in besonderer Schärfe. Der Beitrag geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen aus dem Blickwinkel des bayerischen Landesrechts eine bei Inkrafttreten des Bundesbaugesetzes am 30. Juni 1961 bereits angelegte Straße dem Anwendungsbereich des Erschließungsbeitragsrechts entzogen ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bayerische Verwaltungsblätter
Ausgabe
Nr. 20
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 613-618