Die letzte Phase des bayerischen Lehenswesens im beginnenden 19. Jahrhundert.

Schneiderfritz, Bärbel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1967

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5751

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das beginnende 19. Jahrhundert brachte Bayern erhebliche politische und territoriale Veränderungen. Diese äußeren Veränderungen machten eine Neuorganisation des bisher uneinheitlichen, gebietsmäßig und rechtlich zersplitterten Landes zu einem einheitlichen Ganzen unter der Führung einer zentralen Staatsgewalt erforderlich. Die Erneuerung fand ihren Niederschlag in einem umfassenden Gesetzgebungswerk, aus dem ein kleiner Ausschnitt, die Lehensgesetzgebung, erörtert wird. Gegenstand ist die Behandlung der Lehen in Bayern in den Jahren 1808 bis 1828. Durch die Übereinkunft der im Rheinischen Bund vereinten Fürsten, die im Gebiet eines anderen Fürsten liegenden Lehen einander abzutreten, um fremden Herrschereinfluß auszuschließen, befaßt sich die Arbeit mit der Auflösung der Lehen jener Zeit. Darüber hinaus werden die Verhältnisse der wenigen noch fortbestehenden und der neu zu konstituierenden Lehen behandelt. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: (1967), XVIII, 90 S., Lit.(jur.Diss.; Univ.München 1967)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen