TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Umweltbildung im ländlichen Raum. Eine Arbeitshilfe.

Trapp, Jan Hendrik
Loading...
Thumbnail Image

Date

2001

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/2704

item.page.type

item.page.type-orlis

EDOC

Abstract

In diesem Themenheft erfolgt die Beschreibung der Chancen und Effekte, die von Umweltbildungsprojekten bzw. -einrichtungen für kleine Gemeinden im ländlichen Raum ausgehen können. Bevor in einem ausführlich gehaltenen Kapitel Umweltbildungsangebote systematisiert und mit Beispielnennungen veranschaulicht werden, führt der Autor eine Begriffsbestimmung der Umweltbildung durch. Die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen sowie der inhaltlichen Weiterentwicklung der Umweltbildung zu einer "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" schließt den theoretischen ersten Teil ab. Das Ziel der Publikation ist es, einerseits den Stand der Umweltbildungsaktivitäten in den TAT-Orte-Bewerbergemeinden zu dokumentieren und andererseits sowohl praktische Anregungen zu geben als auch zur Nachahmung anzustiften. Im Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

60 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections