Logistik und Mobilität in der Stadt von morgen. Eine Expert*innenstudie über letzte Meile, Sharing-Konzepte und urbane Produktion. Forschungsbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erkner
Sprache
ISSN
2701-228X
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Paketzustellungen und Lieferdienste gewinnen aufgrund des zunehmenden Online-Handels und zuletzt durch die Corona Pandemie an Bedeutung. Für Stadtquartiere bedeuten mehr Lieferungen einen Anstieg des Verkehrs, zunehmende Emissionen und Gefahrensituationen in beengten Verkehrsräumen. All das verträgt sich schlecht mit den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung, der es auch um die Vermeidung nachteiliger ökologischer Effekte durch die Stadtlogistik geht. Expert*innen entwickeln Lösungen und Strategien zur Entlastung von Stadtquartieren bei Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Stadtlogistik. Diese reichen von technikoptimistischen Lösungen wie Tunnellogistik und Flugdrohnen bis zu Forderungen nach einer ökologischen Wende im Verhalten der Stadtbewohner*innen. Die unterschiedlichen Positionen sind symptomatisch für eine Debatte, die von Unsicherheiten über zukünftige Entwicklungen geprägt ist. Die Expert*innenstudie will dieser Unsicherheit entgegenwirken
und Orientierungswissen liefern. Das Anliegen ist es, belastbare Expertenprognosen über aussichtsreiche Logistiklösungen bereitzustellen, welche den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung Rechnung tragen. Diese sind untersetzt durch Befunde über handlungsbezogene, regulatorische und planerische Bedingungen für die Etablierung dieser Lösungen. Hierzu wurde bundesweit eine Delphi-Befragung unter
mehr als 300 Expert*innen durchgeführt, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit Stadtentwicklung, Logistik und Mobilität beschäftigen. Im Ergebnis liefert die Studie Prognosen zu drei zentralen Zukunftsfeldern urbaner Logistik und Mobilität: der Zustellung auf der letzten Meile (Kapitel 4), dem Teilen von Fahrzeugen und Gegenständen (Kapitel 5) und der urbanen Produktion (Kapitel 6). Die Studie ist Teil des BMBF-Projektes „Stadtquartier 4.0“, das parallel ein Pilotprojekt im Berliner Holzmarkt Areal durchgeführt hat.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
80
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
IRS Dialog; 2020, 1