Grundwassersanierung 1994. Rechtspraxis - Bewertungsgrundlagen - Kommunale Aufgaben - Praxisbeispiele. Kongreß in Berlin, 23.-24.2.1994.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2614
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Teil der insgesamt 25 Beiträge zu aktuellen Problemen der Grundwassersanierung sind Ausführungen zu rechtlichen Fragen der Wassersanierung, und widmen sich besonders der Problematik in den neuen Bundesländern: Wer ist für die Sanierungverantwortlich? Wie ist die Finanzierung der "Altlasten- Großprojekte" geregelt und wie sieht der Umfang der anstehenden Maßnahmen aus? Die Größenordnung der Sanierung wird am Beispiel Sachsen-Anhalts erläutert. Eine andere Gruppe von Beiträgen befaßt sich mit den Methoden und Maßstäben der Bewertung der Grundwassergefährdung und der Sanierungsdringlichkeit. Zu den kommunalen Aufgaben gehört die Grundwasserüberwachung, die Gefahrenabwehr und Umweltvorsorge. Gibt es Konflikte bei der Bearbeitung von Altlasten auf kommunaler Ebene? Was für Aufgaben ergeben sich für Kreise und Städte als Sonderordnungsbehörden aus dem Umgang mit Grundwasserbelastungen und Altlasten? Überwiegend sind die Beiträge Erfahrungsberichte aus der Praxis, so eine Darstellung der Grundwassersanierung in der Bielefelder Senne oder experimentelle Felderfahrungen mit einer "In-situ-Bodenwäsche" von Arsenkontaminationen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
368 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IWS-Schriftenreihe; 19