Zum Verhältnis urbaner Bebauungstypen und Energie. Analysen zu Interdependenzen von Orientierung, Form- und Struktureigenschaft urbaner Bebauungstypen und einer solaren Strombereitstellung unter den Paradigmen 'Leistung' und 'Energie'.

Wurzbacher, Steffen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wuppertal

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Das Passivhaus und ab dem neuen Jahrtausend auch das Plusenergiehaus machen gerichtete Nord-Süd-Strukturen zum Dogma solaren Bauens. Letzteres nutzt vor allem exponierte 30 Grad Süd-geneigte Dächer, um über aktive Systeme (z.B. Photovoltaik) Strom zu produzieren. Hierbei wird jedoch dem volatilen Charakter regenerativen Solarstroms nicht in ausreichendem Maße Rechnung getragen. Die Betrachtung einer maximalen Eigenversorgung (Paradigma "Leistung") anstatt eines maximalen Ertrages (Paradigma "Energie") erscheint in diesem Zusammenhang notwendig. Hieran anknüpfend wird in der Arbeit die Hypothese entwickelt, dass dieses neue Paradigma zu einer Neubewertung darüber führen wird, welche Strukturen (z.B. Nord-Süd, Ost-West, gerichtet, ungerichtet, etc.) zukünftig als leistungseffizient erachtet werden. In diesem Zusammenhang wird hinterfragt, ob unter einem neuen Paradigma "Leistung" die bisher präferierten Nord-Süd Strukturen mit 30 Grad geneigten solaraktiven Süddächern noch Gültigkeit besitzen. Auch stellt sich die Frage, ob unterschiedliche Nutzungen entsprechend anders geartete Formen bevorzugen, um leistungseffizient zu sein. Zuletzt wird der Frage nachgegangen, wie sinnvoll aktive Systeme in Fassaden oder in Elementen des Freiraums (z.B. Carports, Garagen, Wegeüberdachungen) sind und in welcher Weise sie zu einer Verbesserung der Leistungseffizienz von Stadträumen beitragen können. Bei der Beantwortung der Forschungsfragen wird eine eigene Typisierung von Stadtstrukturen vorgenommen und leistungsspezifische Typtage entwickelt. Ziel der Arbeit ist es, ein neues Verständnis solaren Bauens unter den Prämissen vorliegender und zu erwartender technologischer Entwicklungen im Bereich aktiver Systeme zu befördern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XV, 245, 269 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen