Gehörvorsorgeuntersuchungen bei lärmgefährdeten Bauarbeitern. Kritische Auswertung von Befunden aus den Jahren 1974 bis 1982.

Mika, Angelika
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/2328

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Lärmschwerhörigkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland die am häufigsten autretende Berufskrankheit. Anhaltender Lärm in betrieblichen Zusammenhängen kann so starke Hörschäden zur Folge haben, daß sie nicht mehr heilbar sind. Die Untersuchung beschreibt zunächst Aufbau und Funktion des Hörorgans. Es folgt die umfangreiche empirische Untersuchung von Schäden, die durch Lärm am Ohr entstanden sind. Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse stellt eine Diskussionsgrundlage dar, die zusammen mit Sicherheitsingenieuren, Betriebsärzten einzelner Baubetriebe, Berufsgenossenschaften, Otologen und den untersuchten Baubetrieben erörtert werden soll. Insgesamt wurden acht Baufirmen ausgewählt, von denen wiederum 1488 Arbeitnehmer eingehenden Hörgangsuntersuchungen unterzogen wurden. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: (1985), II, 67 S., Abb.; Tab.; Lit.(zahnmed.Diss.; Frankfurt/Main 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen