Ein konzeptionelles Modell für die Analyse von Planungsverhalten.

Friedmann, John
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Modell, das hier zur Analyse des Planungsverhaltens vorgeschlagen wird, hat drei Charakteristika Erstens gilt es nur für Planung im Sinne einer Steuerung von Wandel, zweitens versucht es, verschiedene Arten geplanten Wandels zu unterscheiden und die Beziehungen zwischen ihnen aufzuzeigen und drittens soll es eine Hilfe für die empirische Forschung sein, verfügbare Daten in einen vorläufigen theoretischen Rahmen einzuordnen.Die zentrale Frage der Modellanalyse lautet Unter welchen Bedingungen und aus welchen Gründen ist Planung nicht mehr effektiv Die Gründe können variable sein wie die mangelnde Anpassung der Planung an ihre Entscheidungsumwelt, der Widerstand dieser Umwelt gegen Wandel, konfligierende Interessen zwischen Experten und Politikern, unzureichende Verteilung der Planungsfunktionen entsprechend ihrer Stellung in der Skala Abhängigkeit/Autonomie, Vernachlässigung entweder der innovativen oder der allokativen Planungsfunktionen, sowie eine unzureichende Mischung von planorientierten und prozeßorientierten Formen der Planimplementierung.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Gesellschaftsplanung in kapitalistischen und sozialistischen Systemen.Hrsg.Esser, Josef; Mascheid, Frieder; Väth, Werner, Gütersloh: (1972), S. 212-238, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Bauwelt Fundamente; 37

Sammlungen