Die Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Regionale Unterschiede in der Bilanz der Wohnungstotalschäden und Folgen des Luftkrieges unter bevölkerungsgeographischem Aspekt.

Hohn, Uta
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2537-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Erstmals liegt mit dieser Arbeit eine vergleichende Gesamtdarstellung der im Zweiten Weltkrieg hervorgerufenen Bombenkriegs- und deren Folgeschäden für das Gebiet der BRD und der ehemaligen DDR vor. Ein umfassendes Ortsregister und ein Anhang von 63 statistischen Tabellen sowie einer Reihe von Plänen, Karten und Abbildungen, die die regionale oder lokale Verteilung und Differenzierung der Schäden darstellen, machen die Arbeit auch als Ausgangspunkt für weitergehende vergleichende Studien und Handbuch bzw. Nachschlagewerk nutzbar, das nicht nur "innere Dynamik und Wirkungsketten" (Vorwort von W. Durth) klären, sondern auch viele falsche Annahmen über den Luftkrieg in Deutschland korrigieren wird. Neben der Gebäude- und Wohnungszerstörung werden für jeden erfaßten Ort und jede Region die bevölkerungsgeographischen Auswirkungen des Luftkriegs deutlicht - meist konnte sogar deren Verlauf entsprechend der (eingangs der Arbeit übersichtlich dargestellten) Chronologie herausgearbeitet werden. Außerdem geht die Autorin auf die Schadenserfassung der alliierten und deutschen Behörden und auf Feuerstürme und Bombentypen ein. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (1991), 375 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(geogr.Diss.; Duisburg 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Duisburger geographische Arbeiten; 8

Sammlungen