Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,1/7
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund weltweiter Urbanisierungsprozesse spricht sich die Bundesregierung in ihren Leitlinien für zwischenstaatliche Urbanisierungspartnerschaften aus. Damit verknüpft sie die internationalen Kooperationsansätze für ein abgestimmtes und wirksameres Handeln von Bundesministerien, nachgeordneten Behörden und Ressortforschungseinrichtungen. Diese Kooperationen sollen durch gemeinsames und gegenseitiges Lernen Wege aufzeigen, wie die zunehmenden Urbanisierungsprozesse in der Welt nachhaltig gestaltet werden können. Das Lernen sollte auf allen erforderlichen Ebenen stattfinden - auf der nationalen ebenso wie auf der lokalen. Das Heft stellt die neue Lernmethode D4C (Dialogue for Change) vor und beantwortet dabei folgende Kernfragen: Wie sehen die für das interkulturelle Lernen erforderlichen Lernlabore aus? Wie kann der Erfahrungsaustausch im Verwaltungs- und Planungsalltag verankert werden? Ist ein Hochzoomen der Erkenntnisse erforderlich? Weshalb ist eine andere Art der Stadtforschung und Politikberatung notwendig?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
11 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BBSR-Analysen KOMPAKT; 02/2016