Folgen der Energieverknappung für die Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 161
BBR: Z 151
BBR: Z 151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der raumstrukturellen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten haben Leistungsfähigkeit und Kosten des Verkehrs eine wichtige Rolle gespielt, insbesondere die massenhafte Individualmotorisierung. Ein großer Teil der Wohnstandorte und der Standorte von Arbeitsplätzen haben die Verfügbarkeit und Nutzung von Kraftfahrzeugen vorausgesetzt. Die damals niedrigen Öl- und Kraftstoffpreise unterstützten die Dezentralisierung. Dieser Anstoß ist weggefallen. Auch in den nächsten Jahren werden die Preise noch steigen. Es wird untersucht, ob diese Situation zu einer Rückentwicklung mit engräumiger Flächennutzung führen wird. Die Bewohner helfen sich mit Fahrgemeinschaften und weniger Fahrten. In ländlichen Gebieten werden die teueren täglichen Pendelfahrten die Verlegung in Standorte mit kürzeren Entfernungen veranlassen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Raumordnungspolitik durch politische Maßnahmen einen Beitrag zur Energieeinsparung leisten wird. Das Forschungs- und Kenntnisniveau ist noch niedrig. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straße + Autobahn, Bonn 32(1981)Nr.7, S.271-274