Sustaining groundwater resources. A critical element in the global water crisis.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
NL
Erscheinungsort
Dordrecht
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 008/000 079 080
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Bevölkerungszunahme und Klimawandel sind für die Grundwasserreserven von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einigen Entwicklungsländern, wo sich schon heute eine Wasserknappheit bemerkbar macht. Durch den geringen Niederschlag und den hohe Verdunstungsgrad wird das Grundwasser in einigen Teilen Nordafrikas und des Nahen Ostens nicht mehr erneuert, und nach dem bis zu 10.000 Jahre alten Grundwasser wird zu Bewässerungszwecken buchstäblich "abgebaut", und das in der Regel nicht auf eine effiziente Weise. In den letzen Jahrzehnten ist der Grundwasserspiegel in den wichtigsten Getreideanbaugebieten, den Great Plains Nordamerikas und dem Weizengürtel der nordchinesischen Tiefebene, dramatisch gesunken. Weil die Bevölkerung weiter wächst und die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und Indiens nach mehr Nahrungsmitteln verlangt, gerade in der wasserintensiven Fleischproduktion, wird die landwirtschaftliche Nachfrage nach Wasser weiter steigen. Eine stürmische Landflucht verstärkt den Druck auf die Wasserversorgung in den Städten, die meisten traditionellen Wohnviertel in Peking haben heute schon kein Wasser mehr. Industrie- und Siedlungsabwasser verschmutzen viele der Wasserressourcen, eine Reinigung des Grundwasser kann selbst bei strikter Kontrolle und sofort einsetzender Maßnahmen bis zu fünfzig Jahre dauern. Die Beiträge des Bandes werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und technischen Probleme und auf den Stand der Forschungen im Bereich des nachhaltigen Wassermanagements, um hieraus Lösungsmöglichkeiten für die globale Wasserkrise aufzuzeigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 228 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
International Year of Planet Earth