Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht.
Verl. Dt. Wohnungswirtschaft
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. Dt. Wohnungswirtschaft
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1213
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Eines der wesentlichen Rechte des Mitgliedes einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist das Stimmrecht nach § 25 Wohnungseigentumsgesetz (WEG), durch welches es maßgeblich auf die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums Einfluß nehmen kann. Die Untersuchung behandelt die Schranken des Stimmrechts, die Stimmverbote des § 25 Abs. 5 WEG, das Ruhen des Stimmrechts nach § 25 Abs. 5 Fall 3 WEG, die beweglichen Stimmrechtsschranken (insb. "Treu und Glauben") sowie die rechtsgeschäftlichen Möglichkeiten der Eigentümergemeinschaft zur Änderung des Stimmrechts, insbesondere im Hinblick auf ein der Eigentumsanteilsgröße entsprechendes Stimmrecht und eine Änderung der Stimmrechtsschranken. Bei der Untersuchung der Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht betrachtet der Autor auch die Rechtslage im Vereins- und Gesellschaftsrecht und arbeitet Parallelen und Unterschiede heraus. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
244 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Theorie und Praxis. Beiträge zum gesamten Bodenrecht; 10