Ein sachzielbezogener Wirtschaftsplan für Kommunalverwaltungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mannheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/328-4
ZLB: 2003/1473
ZLB: 2003/1473
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit leitet von einer Ist-Aufnahme hin zur Neuorganisation kommunaler Verwaltungen. Als neue Organisationseinheiten werden Leistungszentren vorgestellt und die Notwendigkeit dargelegt, den Wirtschaftsplan einer so organisierten Stadtverwaltung sachzielbezogen zu strukturieren. Um zu zeigen, welche Anforderungen an einen sachzielbezogenen Wirtschaftsplan zu stellen sind, werden unter der Prämisse der Einführung der kaufmännischen doppelten Buchführung und der Bildung eigenbetrieblich organisierter Leistungszentren, die an der kommunalen Steuerung Beteiligten identifiziert, ihre Informationsbedürfnisse beschrieben und die inhaltlichen Anforderungen an die Planungsrechnung abgeleitet. Aus dem sachzielbezogenen Wirtschaftsplan für die Gesamtkommune werden produktorientierte Wirtschaftspläne für einzelne Leistungszentren abgeleitet, deren Zuschnitt in Anlehnung an den von der KGSt formulierten Aufgabenkatalog erfolgt. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Aufgabenspektrum eines Leistungszentrums "Planen und Bauen" wird dann ein Vorschlag zur Gestaltung eines sachzielbezogenen Wirtschaftsplans für die Kommunalverwaltung unterbreitet, dessen Zahlenmaterial sich auf den Gesamtplan des Jahres 2001 der Stadt Karlsruhe stützt. Da dieser Plan keine Aussagen zu den mit dem Mitteleinsatz angestrebten Zielen oder Wirkungen enthält, werden diese als Arbeitshypothesen selbst formuliert. Eine Präzisierung dieses Konzepts erfolgt am Beispiel eines Leistungszentrum "Planen und Bauen", in dem ein operativer produktorientierter Wirtschaftsplan entwickelt und in den übergeordneten sachzielbezogenen Wirtschaftsplan der Gesamtverwaltung eingebunden wird. Für die Betrachtung der Leistungsindikatoren wird der Fokus nochmals verengt auf den Bereich der verbindlichen Bauleitplanung und des Wohnungsbaus, d.h. alle anderen Aufgabenfelder bleiben unberücksichtigt. Aus einem Bündel möglicher Indikatoren werden die Indikatoren Wohnungsversorgung, Bevölkerungsstruktur, Arbeitsplätze und Gewerbesteueraufkommen herausgegriffen und diskutiert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
239 S.