Gruppenpädagogik, Social Group Work, als Methode der Sozialarbeit. Darstellung und Analyse ihrer Theorie und Praxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1963
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: JA 225
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu den Erziehungslehren der Sozialarbeit, die in Deutschland und im westlichen Europa am stärksten zu einer beruflichen Methode entwickelt wurden, gehört neben der Einzelfallhilfe die Gruppenpädagogik. Der Autor hatte die Gelegenheit, die Methode der Gruppenpädagogik in den USA zu studieren und über mehrere Jahre Erfahrungsmaterial über die Anwendung dieser Methode in der deutschen Sozialarbeit zu sammeln. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff Gruppenpädagogik aus seinen geschichtlich-gesellschaftlichen Ansätzen heraus geklärt, wobei gezeigt wird, wie sich die Gruppenpädagogik zu einer Erziehungslehre entwickelt hat. Dargestellt werden die philosophisch-ethischen Normen, die explizit bzw. implizit hinter der Gruppenpädagogik stehen, sowie die Ansätze zu ihrer Verwissenschaftlichung. Abschließend finden sich Beispiele für die Anwendung der Gruppenpädagogik in der Praxis der Sozialarbeit. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden-Biebrich: Selbstverlag (1963), 196 S., Abb.; Lit.