Die Gesamtschule Nürnberg-Langwasser. Eine bildungspolitische Untersuchung der die Genese eines kommunalen Schulreformprojekts beeinflussenden Strategien und Faktoren.

Loch, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bamberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/661

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor geht von der Hypothese aus, daß Fragen struktureller Schulreform nicht nur pädagogische, sondern auch politische Fragen sind. Grundlage dieser These ist z. B. auch die Tatsache, daß die schnelle Expansion der Gesamtschulen Mitte der 70er Jahre abgebrochen wurde. Die Fallstudie zur Entwicklung der Gesamtschule Nürnberg-Langwasser zeigt Parallelen zur bundesbildungspolitischen Entwicklung in bezug auf Vorbereitung, Planung und Ergänzung von Gesamtschulen. In der Arbeit wird dargestellt, welche Faktoren für die verwirklichte Struktur und Konzeption der gegründeten Schule Nürnberg-Langwasser ausschlaggebend waren. Die Arbeit untersucht die Zeitspanne von 1961 - die Einführung des Schulentwicklungsplan Bayerns - bis zu Beginn des regulären Unterrichtsbetrieb 1977. Ein Nebenziel der Arbeit ist, das Zusammenspiel von Pädagogik und Politik am Beispiel einer Gesamtschulentwicklung aufzuzeigen und die daraus resultierenden Probleme aufzuzeigen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 470 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen