Möglichkeiten und Grenzen der monetären Bewertung von projektbedingten Reisezeitersparnissen im nichtgewerblichen Personenverkehr und deren Berücksichtigung bei der Planung von Verkehrswegen.

Paulußen, Ute
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/2334

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Arbeit wird die wirtschaftliche Bewertung projektbedingter Reisezeitgewinne als Element analysegestützter Verkehrsplanung überprüft. Hierbei wird der Faktor Zeit als wirtschaftliches Gut betrachtet. Die Untersuchung befaßt sich mit nicht-gewerblichenReisezwecken, die den Berufs-, Ausbildungs-, Besorgungs-und Freizeitverkehr umfassen. Es werden empirisch- ökonometrische Modellansätze zur Zeitbewertung aufgearbeitet. Dann werden die praktisch verwendeten Methoden der empirischen Zeitermittlung dargestellt. Angelehnt an eine niederländische Zeitwertstudie (Zeitwertanalyse) werden Wertansätze für die Bundesrepublik Deutschland formuliert. Abschließend wird über die Bedeutung steigender Mobilität und über dieBerücksichtigung der Zeitbewertung in Nutzen-Kosten- Untersuchungen zur Verkehrswegeplanung diskutiert. roro/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

264 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen