Die allgemeine Gestaltungsklage als Rechtsschutzform gegen verwaltungsinterne Regelungen. Am Beispiel der Kommunalverfassungsstreitigkeit in Bayern.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/913
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Gemeinderat beschließt, daß auf seinen Sitzungen ab sofort nicht mehr geraucht werden darf. Genießen Gemeinderatsmitglieder, die mit dem Beschluß nicht einverstanden sind, in diesem Fall Rechtsschutz? Seit den ersten Kommunalverfassungsstreitigkeiten in den 50er Jahren sind sich Rechtsprechung und Literatur weitgehend einig, daß auch die Adressaten verwaltungsinterner Regelungen Rechtsschutz genießen. Umstritten ist seitdem jedoch, wie dieser verwaltungsrechtsdogmatisch und -prozessual einzuordnen ist. Die Klagearten der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), die zum Gegenstand entweder einen Verwaltungsakt oder einen Realakt der Behörde haben müssen, sind nicht einschlägig. Die Autorin beschreibt am Beispiel der bayerischen Kommunalverfassungsstreitigkeit die verwaltungsinterne Regelung als eine Form des Verwaltungshandels sui generis, der als Rechtsschutzform die allgemeine Gestaltungsklage in Analogie zu den §§ 42 I, 113 I S. 1 VwGO korrespondiert. Sie gestattet es den Gemeinderatsmitgliedern und Beamten, gegen die verwaltungsinterne Regelung wie gegen einen Verwaltungsakt vorzugehen. gar/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
138 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nomos Universitätsschriften. Recht; 206