Laden am Wohnort durch das Teilen privater Ladeinfrastruktur. Herausforderungen der Elektromobilität am Beispiel des Bundeslandes Salzburg und das Ermöglichen des Ladens von Elektro-PKWs am Wohnort durch das Konzept des Bereitstellens und Teilens bereits vorhandener privat genutzter Ladeinfrastruktur.

Kostansek, Klara
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Durch die anzunehmende steigende Leistbarkeit von Elektrofahrzeugen und der dadurch resultierenden Kaufalternative zu einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb, gewinnt das Elektroauto immer mehr an Zuspruch und Nutzer*innen. Demzufolge werden künftig auch die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen. Zugleich steigt allerdings die Nachfrage an verfügbarer und vor allem zugänglicher Ladeinfrastruktur am Wohnort. Künftig kann nicht mehr davon ausgegangen werden, dass der Großteil der Elektroauto-Nutzer*innen ihr Fahrzeug an der eigenen privaten Ladestationen laden kann. Dies liegt primär daran, dass die künftigen Elektrofahrzeug-Nutzer*innen nicht mehr überwiegend in Einfamilienhäusern mit ausreichend Platz zum Laden wohnen, sondern vermehrt in Mehrparteienhäusern, die über keinerlei technische Ausstattung verfügen, um das Laden am Wohngebäude möglich zu machen. Gerade für diese Personengruppe ist es in Zukunft von großer Relevanz, das Laden am Wohnort realisierbar zu machen. Das der Arbeit ist es, über die Analyse der Verfügbarkeit an zugänglichen Ladestationen im Bundesland Salzburg hinaus, ein Konzept zur Ausweitung des Ladeinfrastrukturnetzes, im Rahmen der Bereitstellung und dem Teilen bereits vorhandener Ladeinfrastruktur, das Laden am Wohnort vorzustellen. Dadurch sollen die Versorgungslücken im Ladeinfrastrukturnetz des Landes Salzburg geschlossen und Impulse gesetzt werden, wie das Laden am Wohnort künftig etabliert werden kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

92

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen