Bremen kann sozialer werden! Strategien und Regelungsstrukturen für eine soziale Stadtpolitik. Abschlussbericht des Projekts "Neue Governancestrukturen sozialer Stadtentwicklung".
Kellner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kellner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100/6
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die großen Städte konkurrieren seit Jahrzehnten untereinander mit ihren Wirtschafts- und Lebensbedingungen um Einwohner, Arbeitsplätze und Investoren. Dies hat die sozialräumliche Polarisierung in und zwischen den Städten verschärft. Alle staatlichen Ebenen (EU, Bundespolitik, Länder und Kommunen) nehmen für sich in Anspruch, politische Initiativen zur Bekämpfung der Armut und für soziale Integration zu ergreifen. Trotzdem breiten sich armutsgefährdete Lebenslagen aus und die Teilhabechancen von Migranten, Frauen und Arbeitslosen werden zu wenig gefördert. Die Studie untersucht, über welche Siedlungsspielräume eine deutsche Großstadt aktuell verfügt. Am Beispiel Bremens wird gezeigt, dass dafür ein Politikwechsel zu einer sozialen Stadtpolitik erforderlich ist. Entwickelt werden muss eine "Programmfamilie", in der die Politikpfade der Stadt- und Stadtteilentwicklung, der lokalen Sozial- und Bildungspolitik sowie der lokalen Demokratie und Bürgerbeteiligung wirksam verknüpft werden. Beispielhaft dargestellt wird, dass der Erfolg sozialer Stadtpolitik entscheidend von der sozialen Stadtteilentwicklung, einem integrierten Politikmanagement sowie gleichen Teilhabe- und Verwirklichungschancen aller Bürger abhängig ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
235 S.