Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Bodensee - Oberschwaben. Umsetzung der Energiewende 2022.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Ravensburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie legt ein ganzheitliches Konzept für die Umsetzung der Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben vor Zunächst wird für die Bereiche Strom, Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung der Status Quo ermittelt. Darauf aufbauend werden die Potenziale für das Jahr 2022 errechnet, wobei das Gesamtergebnis durchaus positiv ist: Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben bezogen auf die bundespolitische Zielsetzung ist machbar. Eine Vorreiterrolle hat der Landkreis Sigmaringen, der nicht nur den gesamten Stromverbrauch im Jahr 2022 aus regenerativen Energien abdecken, sondern darüber hinaus noch "Überschüsse" erzielen könnte. Auch im Landkreis Ravensburg und in der regionsweiten Betrachtung könnten die politischen Zielsetzungen deutlich übertroffen werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
167 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Info-Heft / Regionalverband Bodensee-Oberschwaben; 12