"Große Stadt - große Probleme. Kleine Stadt besser?" Zur Integrationsmöglichkeit ausländischer Familien in einer Kleinstadt. Eine empirische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/971
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Manche Einschätzungen zur Ausländerfeindlichkeit gehen davon aus, daß diese in Kleinstädten, in denen die Bewohner durch die Überschaubarkeit der Strukturen eventuell ein höheres Maß an Sicherheit, Identität und Aktivität entwickeln können, geringer sei, weil die Aggressionen "auf das Fremde" sinken. Die kulturanthopologische Arbeit analysiert am Beispiel einer namentlich nicht näher gekennzeichneten pfälzischen Kleinstadt (der Heimatstadt der Autorin) das Zusammenleben und Wohnen von deutscher und ausländischer Bevölkerung in einer Arbeitersiedlung mit überwiegendem Ausländeranteil. Durch teilnehmende Beobachtung untersucht die Verfasserin in einer zweiwöchigen Feldforschungsphase den Kulturkonflikt, indem sie Gespräche mit deutschen und türkischen Familien bzw. Rentnerinnen führt. Ziel ist es, durch qualitative Sozialforschungsmethoden einige für die Integrationsproblematik in einer Kleinstadt relevante Konflikte zu beleuchten. Im Ergebnis zeigt sich, daß die Diskriminierung in der Untersuchungsstadt in etwas "netterer Verpackung" ebenso existiert wie in Großstädten. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: (1985), 103 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Magisterarbeit; Frankfurt/Main 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Notizen; 22