Raumordnungspolitik in den Niederlanden. Eine Bilanz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1996,4
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1996,4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die aktuelle Raumordnungspolitik der Niederlande ist in der Vierten Note über die Raumordnung und der Vierten Note Extra festgelegt. Mit dieser Politik wurden inzwischen einige Jahre lang Erfahrungen gesammelt. Für den Rijksplanologischen Dienst (RPD - Reichsamt für die Raumordnung) war das ein Grund, sich die Frage zu stellen, wie es mit der Durchführung dieser Politik steht. Das Resultat ist in "Ruimtelijke Verkenningen" (Raumordnerische Untersuchungen), -Jahrbuch- 1994, dargelegt. Die Hauptfolgerungen lauten: - Es gibt keinen Anlaß, die nationale Raumordnungspolitik kurzfristig vollständig zu revidieren. - Die Aktualisierung bestimmter Realisierungen in der Vierten Note (Extra) steht zur Diskussion. - Es liegen einige ergänzende und neue politische Fragen vor, die sich auf Beschäftigung und internationales Niederlassungsklima, drohende Segregation, Entwicklungsperspektiven für den ländlichen Raum und das Planungssystem beziehen. Das bedeutet, daß eine Fünfte Note über die Raumordnung in den Niederlanden vorläufig nicht erforderlich ist, sondern daß 1997 erst einmal eine Zwischenbilanz der Note "Untersuchung räumlicher Perspektiven" gezogen wird. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.277-282