Gnadenlose Physik. Ladungssicherung ist Sache von Fahrer und Verlader.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema Ladungssicherung im Güterverkehr mit Lastkraftwagen hat in den letzten Jahren einen sehr hohen Stellenwert erlangt. Trotz aller Bemühungen werden allerdings immer wieder grundlegende Fehler gemacht, die dazu führen, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert ist. Dadurch kommt es bei einer Vollbremsung oder bei einem plötzlichen Ausweichmanöver häufig zu folgenschweren Verkehrsunfällen mit hohen Personen- und Sachschäden. Für die Ladungssicherung gelten einige gesetzliche Vorschriften wie § 22 Abs. 1 StVO. Hier werden die konkreten Situationen genannt, auf die es ankommt, präzisiert durch den Hinweis darauf, dass die anerkannten Regeln der Technik wie DIN und EN-Normen sowie die VDI-Richtlinien zu beachten sind. Außerdem gilt § 22 StVO nicht nur für den Fahrer sondern auch für den Verlader. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag für die Verladung von Gütern Hilfestellungen gegeben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-13