Sozialstaat und öffentliche Finanzen. Theorie und Realität der sozialen Komponente der öffentlichen Finanzen im Wandel vom liberalen Rechtsstaat zum Sozialstaat.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/137
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor allem für die letzten Jahrzehnte des 19.Jahrhunderts, aber auch etwa für die deutschen Bundesstaaten vor 1850 ist eine Zunahme des Anteils der Ausgaben für Kultur- und Wohlfahrtszwecke deutlich erkennbar.Da dieses Wachstum vor allem die Bildungsausgaben betraf, kann man von einer Entwicklung zum ,,Wohlfahrtsstaat'' über den Kulturstaat als Zwischenstadium sprechen.Zu Beginn des 20.Jahrhunderts war der öffentliche Verband zwar noch im wesentlichen Verwaltungsstaat, aber die soziale Komponente betrug in Deutschland, England und den USA bereits etwa ein Drittel der Finanzen aller öffentlichen Ebenen.Die zunächst aus humanitären Impulsen und politischen Motivationen (Eindämmung sozialistischer Strömungen, Verhütung von Unruhen) eingeleitete Entwicklung führte im Zuge der fortschreitenden Wählerdemokratie zum modernen Sozialstaat, zu dessen Wesen gerade auch der in der untersuchten Epoche noch so umstrittene Anspruch auf die öffentliche Sozialleistung gehört.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln, Hanstein (1975) XXX, 614 S., Tab.; Lit.; Zus.(jur.Diss.; Bonn 1973)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kölner wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Abhandlungen; 2