Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918-1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik.
Droste Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Droste Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/626
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verknüpfung von sozialwissenschaftlichen und parteipolitischen Hintergründen und historischen Fakten soll hier auf einem relativ gut zu überschauenden Niveau der Politik auf die verschiedenen Machtproben und Wirren der Weimarer Zeit hin untersucht werden. Von besonderem Interesse sind die Bemühungen und Methoden der einzelnen Parteien, sich der Mentalität der Bewohner in ländlichen Regionen anzunehmen, diese angeblich als einzige zu vertreten und den Leuten damit "aus dem Herzen zu sprechen". Den größten Erfolg hatte die NSDAP zu verzeichnen, die es fast perfekt verstand, die Ängste der Menschen in Wählerstimmen und breite Unterstützung umzumünzen. Darum steht das Zusammenspiel von Milieu und Politik im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Untersuchung konzentrierte sich wegen der vielfältigeren Lebensweise und der stark vorherrschenden Gutswirtschaft auf die protestantischen Gebiete Deutschlands. Analysiert werden auch Autorität und Interessenlage der dörflichen Meinungsführer (Großbauern, Gutsherren, Landpfarrer, Dorfschullehrer). mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
515 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 106