Schriftsätze im Jugendamt. Ein Praxisleitfaden. 2. Aufl.

Gehlmann, Erhard/Nieslony, Frank/Petrov, Veszelinka Ildikó
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 761/185

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das gesprochene, vor allem aber das geschriebene Wort sind die wichtigsten Werkzeuge professioneller Sozialarbeit. Ein Sozialarbeiter verbringt einen Großteil seines beruflichen Alltags mit dem Verfassen von "Berichten", "Stellungnahmen" und "klientenbezogenen Dokumentationen". Zusammen mit der systematischen Aktenführung bilden die sozialarbeiterischen Schriftsätze die Voraussetzung für Planung, Controlling und damit letztlich für die Qualitätssicherung der Sozialen Arbeit. Angehenden Sozialarbeitern liefert das Buch eine praxisnahe Anleitung zur inhaltlichen und formalen Gestaltung amtlicher Schriftstücke. Praxisnah heißt, dass der anfallende Schriftverkehr, die Berichte und Stellungnahmen in den Zusammenhang mit den zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit gestellt werden. Ausgewählt wurde dafür - exemplarisch - der "Allgemeine Soziale Dienst" eines kommunalen Jugendamtes. Neben den allgemeinen Regeln und Grundsätzen zur Gestaltung der Schriftsätze liefert das Buch mustergültige Beispiele.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

145 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen