Mehr Respekt, bitte! Die Rolle der Kommunen in der europäischen Politikentwicklung.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Richtlinien, Verordnungen und Förderprogramme der Europäischen Union (EU) beeinflussen über 70 Prozent aller kommunalen Entscheidungen. Wenn die EU ihre strategischen Ziele für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Europa erreichen möchte, muss sie auf die Unterstützung der Kommunen bauen. Deshalb fordern Städte zunehmend ein konkretes Mitspracherecht auf europäischer Ebene im Sinne der integrierten Stadtentwicklung, wie sie in der "Leipziger Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" formuliert wurde. Als Beispiel für mangelnde Transparenz wird in dem Beitrag die Ausgrenzung der Kommunen aus den Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA genannt. Der Münchner Stadtrat hat hierzu ein Positionspapier mit elf Forderungen beschlossen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 38-41