Indikatoren als methodisches Instrument zum Vollzug des BROP durch die GRW.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vollzug des BROP durch raumwirksame Fachpolitiken, hier am Beispiel der GRW erörtert, blieb bisher unbefriedigend, da zwischen den Politikbereichen bezüglich der zugrunde gelegten Raumentwicklungs-Erklärungsmodelle, den darauf aufbauenden Zielen, der Kompatibilität von Planungsräumen, Zielindikatoren und Verfahren zur Abrenzung von Fördergebieten erhebliche Divergenzen bestehen, die nach Ansicht des Verf. in einer zweistufigen Vorgehensweise abzubauen sind Ein raumordnungspolitisch vorgegebenes Zielsystem vorausgesetzt -sollten mit Hilfe von Gesamtindikatoren strukturschwache Schwerpunkträume als raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen ausgewiesen werden, durch Auflösung der Gesamtindikatoren in Einzelindikatoren sodann der praktische Vollzug raumordnungspolitischer Ziele durch die Fachplanungen gewährleistet werden. Indikatoren zur Zielformulierung und Erfolgskontrolle sollten dabei bestimmte Ansprüche erfüllen, d.h. zielspezifisch, strategiefähig, entscheidungsorientiert, mit Soll-Werten versehbar, prognosefähig und operationalisierbar sein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1976), 12, S. 737-750, Tab.; Lit.