Erfolgsfaktoren für E-Government-Lösungen: Nutzungsanreize, Marketing und mehr.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2141-2006,1
DST: E ser2/1

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Bericht beschreibt und bewertet Maßnahmen, mit denen man die Akzeptanz von elektronischen Leistungsangeboten der öffentlichen Hand erhöhen und ihren Nutzen für Bürger und Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung als Betreiber steigern kann. Die Aussagen konzentrieren sich auf die elektronische Schnittstelle zu Bürgern und Unternehmen, allerdings wird auch die Ausrichtung an der multimedialen E-Government-Verwaltung als Entwicklungslinie skizziert. Als wichtigsten Nutzungsanreiz beschreibt der Bericht, dass die Verwaltung attraktive, zielgruppengerechte E-Government Anwendungen schaffen muss, denen eine Bedarfsanalyse vorausgeht. Konkrete Maßnahmen, die beschrieben und auf ihre Eignung hin bewertet werden, sind u.a. Möglichkeiten für Verfahrensvereinfachungen und beschleunigungen, Anforderungen an eine nutzerfreundliche Technikgestaltung, denkbare Aktivitäten im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Der Einsatz finanzieller Anreize wird genauso ausgelotet wie die Verpflichtung bestimmter Zielgruppen zur elektronischen Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung. Ein ausführlicher Abschnitt zur Gestaltung des Veränderungsprozesses rundet den Bericht ab. Zusammengefasst sind die Aussagen in insgesamt 20 Empfehlungen. Zahlreiche Beispiele aus dem In- und Ausland illustrieren, welche Wege die öffentliche Hand bereits geht, um Akzeptanz für E-Government-Anwendungen zu steigern. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Bericht; 1/2006

Sammlungen