Solartechnischer Frühling. Der Trend der Solar- und Wärmepumpentechnik - beobachtet während der Hannover-Messe.

Urbanek, Axel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2863-4
IRB: Z 884

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Investitionskosten und langfristige Betriebskosten mit Herstellerangaben. Keine neuen Kollektortypen für die universelle Verwendbarkeit sind nach der Pionierphase aufgetaucht: Beschreibung, Angabe von Sonderentwicklungen. Standard-Brauchwasser-Anlagen, Regel-, Schalt- und Sicherheitstechnik. Raumheizung: kombinierte Brauchwassererwärmung und Raumheizung mit Sonnenenergie; trivalente Heizung, d.h. Ausnutzung des Solarkreislaufes auch als Primärkreis, nicht wie meistens bisher für die Wärmepumpe als Elektroaggregat, sondern Diesel- und Gaswärmepumpen auch für Raumheizung eines kleineren Hauses; durch Nutzung der Abwärme des Verbrennungsmotors nur etwa halb so viel Primärenergieverbrauch als Elektroaggregat. Absorberdach, Wärmepumpe, Speicher, Solarzelle, solarthermischer Linearmotor. fw

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Umweltmagazin, Würzburg (1979)Nr.5, S.18-21, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen