Die badische zweite Kammer und ihre Mitglieder, 1819 bis 1841/42. Untersuchungen zu Struktur und Funktionsweise eines frühen deutschen Parlamentes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/3542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der historischen Untersuchung wird nach entwicklungs- und funktionsgeschichtlichen Merkmalen einer frühparlamentarischen Institution gefragt. Ziel dieser Fragestellung ist es, die Strukturelemente des Frühparlamentarismus (auch Vormärz genannt) in Baden im Zusammenhang von Theorie und Praxis der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft herauszuarbeiten. Dieses noch allgemeine Untersuchungsziel konkretisiert sich mit Blick auf den Untersuchungsgegenstand: Unter Gesellschaft wird hier verstanden und analysiert die Spitzengruppe der bürgerlichen, d. h. nichtadeligen Bevölkerung. Unter Wirtschaft versteht der Autor vorrangig das Gewerbe, vor allem Großhandel und Industrie. "Die besondere Qualität, die das politische Leben Badens schon vor der Revolution von 1848/49 erreichte, und der bemerkenswerte Einfluß der badischen Entwicklung etwa auf die Paulskirchenversammlung lassen erkennen, daß die Geschichte der vormärzlichen Landtage einen nicht zu unterschätzenden Traditionsstrang des deutschen Parlamentarismus bildet" (S. 2). Ausführlich untersucht werden die Entwicklungsphasen der Abgeordnetengruppierungen, u. a. bei der Entscheidung über den Zollvereinsbeitritt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mannheim: (1985), VIII, 542 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Mannheim 1985)