Migration und Integration. Materialien und Impulse zum 4. Tutzinger Diskurs.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Tutzing

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 27/223

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge der Veröffentlichung: Valentine Auer: Migration in Deutschland: Ein Blick auf die Zahlen (S. 8 f.); Was kann Integration bedeuten? Kurzinterviews mit den Diskurs-Beiräten (S. 14 f.); Valentine Auer: Deutsche Migrations- und Integrationsgeschichte (S. 19 f.); Interview mit Wilhelm Heitmeyer. Von den "entsicherten Jahrzehnten" zur AfD (S. 26 f.); Valentine Auer: Migrantinnen in Deutschland: Ein kleiner Überblick (31 f.); Interview mit Petra Bendel: Die Flüchtlingsintegration macht Herausforderungen der Gesamtgesellschaft deutlich (S. 37 f.); Valentine Auer: Kinder und Jugendliche auf der Flucht (S. 40 f.); Bernhard Uhde: Fremd bin ich eingezogen - fremd bleibe ich hier? (S. 46 f.); Gespräch mit Bart Somers "Integration ist eine Realität der menschlichen Existenz" (S. 51 f.); Valentine Auer: Soziales Wohnen ist mehr, als armen Menschen ein Zuhause zu geben. Das Projekt "Pleinmakers" in Mechelen (S. 58 f.); Valentine Auer / Benjamin Storck: Das Warten verstärkt traumatische Mechanismen. Muttersprachliche Trauma-Ersthilfe-Ausbildung für Geflüchtete (S. 62 f.); Interview mit Ulrike Beckrath-Wilking: "In Würde ankommen und leben dürfen" (S. 65 f.); Christian Hofmann / Asya Markova, Paradigmen der Integration und der Inklusion (S. 68).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

76 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen