Neue Technologien, Wirtschaftswachstum und Innenstadtentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1505-24,2
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die unter dem Schlagwort "High-Tech" zusammengefaßten technischen Innovationen sind für die Beschäftigungsentwicklung und insbesondere für das innerstädtische Standortgefüge von erheblicher Bedeutung. Vor dem Hintergrund neuerer US-amerikanischer Daten und der dortigen infrastrukturellen Veränderungen werden die Positionen der deutschen, mehr theoretischen Diskussion über die möglichen strukturellen Folgen der neuen Techniken überprüft. Als Ergebnis ist festzuhalten: Die Nutzung technischer Neuerungen erfolgt in den USA schneller und mit geringeren gesellschaftlichen Restriktionen als in der Bundesrepublik Deutschland. Wenn dennoch die Innenstädte in vielen US-Städten Orte starken, erneuerten Beschäftigungswachstums sind, so ist dies ein deutlicher Hinweis darauf, daß auch in den USA das technisch Machbare, hier die räumliche Diffusion mikroelektronisch gestützter Arbeits- und Informationsvorgänge, nicht zu einer radikalen Veränderung der Standorteinschätzungen führt. Die neuen Techniken bieten neben der Möglichkeit der Dezentralisierung von Arbeitsvorgängen die Chance zur Umstrukturierung zentraler Standorte, insbesondere der Innenstädte, im Sinne einer multifunktionalen Aufwertung. Die Innenstadt-Entwicklungspolitik der bundesdeutschen Großstädte kann und sollte diesen Aufwertungsprozeß durch geeignete Maßnahmen unterstützen. difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart, Jg. 24(1985), S. 189-207, Abb.; Tab.; Lit.