Klimaanpassung in der kommunalen Planung. Wie Städte ihre Klimaanpassung in die Planung integrieren.
Patzer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Patzer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0948-9770
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 125 ZB 6810
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch die fortschreitenden Klimaveränderungen steigt einerseits die Notwendigkeit, die anthropogen bedingten Klimaveränderungen durch weniger Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen und sich andererseits effektiv an die Klimaveränderungen anzupassen. Das betrifft insbesondere die Städte, da dort aufgrund der Bebauungsdichte und dem hohen Versiegelungsgrad die negativen Folgen des Klimawandels verschärft hervortreten. Um vor Ort die geeigneten Klimaanpassungsmaßnahmen ergreifen zu können, ist es notwendig, den stadtklimatischen Ausgangszustand zu ermitteln, zu analysieren und zu bewerten. Auf dieser Grundlage können raumbezogen konkrete Ziele und Vorgaben für die Sicherung, Entwicklung und Wiederherstellung von stadtklimatisch günstigeren Strukturen abgeleitet werden. Maßnahmen zur Klimaanpassung weisen ein hohes Potenzial für Synergien im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung auf. Für die Umsetzung der Klimaanpassung in der Stadtplanung erscheinen innerhalb des formellen Planungsinstrumentariums auf der gesamtstädtischen Ebene der Flächennutzungsplan und der Landschaftsplan sowie nachgeordnet der Bebaungsplan und der Grünordnungsplan von besonderer Bedeutung. In dem Beitrag wird als gutes Beispiel für Klimaanpassungsmaßnahmen mit Synergieeffekten die Neubebauung der Konversionsfläche Hubland in Würzburg genannt, die im Rahmen der Bebauungs- und Grünordnungsplanung vorbereitet wurde.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 21-24