Europäischer Föderalismus. Supranationaler, subnationaler und multiethnischer Föderalismus in Europa.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3773
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge behandeln die Integrations- und Organisationsprobleme der Mitgliedstaaten in der EU. Bislang ist in der EG noch kein fest verwurzeltes Identitäts- und Gemeinschaftsbewusstsein vorhanden. Derzeit wird eine vergrößerte Union vor allem durch Recht, Organisation und Verfahren zusammengehalten. Die Autoren legen in ihren Untersuchungen Wert auf die Rechtsvergleichung und haben den Blick ständig auf die europäische Rechtsordnung und ihren Vorrang vor den mitgliedstaatlichen Ordnungen gerichtet. Vergleiche werden mit den USA und Bosnien-Herzegowina gestellt. Hierbei werden Elemente einer spezifischen, europäischen Form des Föderalismus aufgezeigt, wobei ein Modell entworfen wird, in dem drei Ebenen zusammenwirken: die europäische (supranationale), die mitgliedstaatliche (nationale) und die gliedstaatliche und regionale (subnationale). Fragen nach wettbewerbsneutraler Berücksichtigungen ökonomischer und struktureller Besonderheiten wie z.B. Landesbanken, Krankenhäuser, Altenbetreuung usw. werden diskutiert. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
160 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht; 57