Bundesweit und werbefrei. Zehn Jahre DeutschlandRadio.

Vistas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vistas

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/1102

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

DeutschlandRadio entstand 1994 durch die von ARD und ZDF gemeinsam getragene Zusammenführung von drei sehr unterschiedlich strukturierten Rundfunkunternehmen: Der seit 1962 in Köln angesiedelte Deutschlandfunk, der 1947 in Berlin von der US-Militärregierung gegründete RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) und der nach der Auflösung des staatlichen Rundfunkkomitees der DDR 1990 aus einer Eigeninitiative der Rundfunkangehörigen hervorgegangene Sender DS Kultur fanden sich unter dem Dach einer durch Staatsvertrag der Länder gegründeten Körperschaft öffentlichen Rechts zusammen. In seinen beiden Hörfunkprogrammen (aus Berlin und Köln) verzichtet DeutschlandRadio auf Werbung. Es werden die klassischen Inhalte und Formen des Hörfunks als Informations- und Kulturprogramm gepflegt, weiter entwickelt und in bewusstem Kontrast zueinander profiliert. Es wird die Frage beantwortet, welchen spezifischen Beitrag zum Gesamtangebot der Medien in Deutschland solche Hörfunkprogramme leisten können, wie DeutschlandRadio sie aufgrund seines gesetzlich vorgegebenen Programmauftrages anbietet. Auch die schwierige Gründungsgeschichte des Senders wird nachgezeichnet. Weitere Aspekte der Programmarbeit werden in zahlreichen Beiträgen beleuchtet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

155 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen