Smart Dorf. Projekte für ländliche Räume.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn es um die Digitalisierung des Lebensraums geht, wird in der Öffentlichkeit fast ausschließlich von "Smart Cities" gesprochen. "Smart Dorf", "Smart Village" oder "Smart Country" sind wenig angesprochene Begriffe. Doch Technologien, die in urbanen Gebieten die Lebensqualität verbessern, sind in strukturschwachen ländlichen Räumen unter Umständen der Schlüssel dafür, diese Regionen überhaupt am Leben zu erhalten. Deshalb haben Politik, Wirtschaft und Forschung längst im Blick, die Standortqualität ländlicher Räume durch neue Technologien zu verbessern. In dem Beitrag werden einige Modellprojekte vorgestelt: Eines der wenigen Projekte, zu denen bereits ein Abschlussbericht vorliegt, ist die Initiative Digitale Region des Thinktanks Collaboratory. In den Ergebnissen der drei ausgewählten Modellregionen (Region Hannover, Region Augsburg und Region Göttingen) finden sich bereits einige sehr konkrete Vorschläge. Das Projekt Dorfgemeinschaft 2.0 soll der älter werdenden Bevölkerung der Region Grafschaft Bentheim und Südliches Emsland helfen. Eine wichtige Rolle spielen dabei altersgerechte Assistenzsysteme, Smart-Home-Projekte und Telemedizin. Die Hochschule Rhein-Waal hat den niederrheinischen Ort Grieth ausgewählt, um Konzepte zu entwickeln, die die Dorfgemeinschaft beleben können. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) hat mit Smart Rural Areas einen ganzen Forschungsbereich ins Leben gerufen und die Bertelsmann-Stiftung widmet einen großen Teil ihres Projekts Smart Country dem Ziel, Informationen über den digitalen Fortschritt ländlicher Räume zusammenzutragen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 42-43