Brandenburger Bauernhöfe. Handbuch für Architekten und Bauherren. Teil 1: bis 1870. Bd. I Besiedlungsgeschichte, Dorfformen, Hofformen, Details. Bd. II Hauptgebäude, Bd. III Nebengebäude.

Schnöke, Volkmar
Schnöke
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schnöke

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/3317-1,1.1,2.1,3

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Günter de Bruyn schreibt in "Mein Brandenburg", 1993: "Grund dafür, dass jede Fahrt in die Mark melancholisch endet, sind nicht nur Zersiedelung und Umweltverschmutzung, sondern auch die Verluste an historischen Denkmalen, die in diesem Jahrhundert wohl größer waren als je zuvor. In entsetzlicher Weise hat der Zweite Weltkrieg gewütet. Aber mit dem Krieg war die Zeit der Verluste noch nicht zu Ende. Es folgten die Zerstörung eines ideologischen Feldzuges und vierzig Jahre lang Mangel und Desinteresse, Pietätlosigkeit und schlechter Geschmack." Die Publikation beschäftigt sich mit Brandenburger Bauernhöfen, über die wir - im Gegensatz zu den märkischen Schlössern, Herren- und Gutshäusern - wenig wissen. Ihr kultureller Wert ist kaum erkannt worden und findet bisher keine adäquate Würdigung in der Literatur. Die Arbeit ist für potenzielle und veritable Bauherren, Architekten und bislang noch zögerliche Stadtflüchter unverzichtbar, die daran denken, ob es nicht möglich und vielversprechend wäre, sich am Erhalt dieser Architektur und Landschaft zu beteiligen - zum eigenen und zum allgemeinen Nutzen. Wanderungen durch die Kulturlandschaft der Mark Brandenburg werden auf einmal zu interessanten Erlebnisfahrten. Mehrere Exkursionen durch Brandenburg führten den Autor in ca. 1.600 Dörfer; annähernd 5.000 historische Bauernhöfe bzw. deren Reste sind fotografiert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

525, 519, 520 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen