Hochwasserschutz heute - nachhaltiges Wassermanagement.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/760
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Hochwasserschutz beginnt auf jedem einzelnen Grundstück und nicht erst und im Einzugsgebiet eines Bachs oder Flusses und nicht nur in den teilweise drastisch vom Hochwasser betroffenen Talauen! Diesem Grundsatz trägt die Erfahrung Rechnung, dass es sich sowohl für jeden einzelnen Grundstückseigentümer als auch für jede einzelne Gemeinde sehr wohl rechnet, die Regenwasserabflüsse nicht mehr, wie bislang üblich, strikt abzuleiten, sondern nachhaltig zu bewirtschaften. So wird ein möglichst großer Anteil des Niederschlags an Ort und Stelle unschädlich versickert, während der übrige Teil zumindest verzögert und gedämpft abgeleitet wird. Daraus ergeben sich positive Auswirkungen sowohl auf den natürlichen Wasserhaushalt als auch auf die Hochwasserreduzierung. Darüber hinaus bestehen auch in der Landwirtschaft insbesondere durch nachhaltige Erosionsschutzmaßnahmen enorme, bislang noch allzu sehr vernachlässigte, Potenziale, vorbeugenden Hochwasserschutz zu realisieren. Die Beiträge geben einen aktuellen Überblick über den Stand innovativen, nachhaltig betriebenen Hochwasserschutzes in Siedlungsgebieten und landwirtschaftlich genutzten Räumen. So werden Musteruntersuchungen zur Regenwasserbewirtschaftung in der Landnutzungsänderung und der Bodenbearbeitung auf den Erosions- und vorbeugenden Hochwasserschutz dargestellt. Zudem wird über den Einsatz geographischer Informationssysteme und Niederschlag-Abfluss-Modelle in Einzugsgebieten verschiedener Größenordnung zwecks Vorhersage der Hochwasserentwicklung unter dem Einfluss dezentraler Bewirtschaftungsmaßnahmen unterrichtet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
376 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Natur , Naturschutzrecht , Hochwasser , Hochwasserschutz , Wasserwirtschaft , Geologie , Bewertung , Niederschlag , Regenwasser , Versickerung , Modell , Landwirtschaft , Erosion
Serie/Report Nr.
Initiativen zum Umweltschutz; 31