Sozialdemokratische Arbeiterkultur und Politik im Ruhrgebiet. Eine sozialwissenschaftlich-sozialhistorische Untersuchung am Beispiel des Raumes Gelsenkirchen.

Goch, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/742-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie ist eine kulturgeschichtliche Längsschnittanalyse der sozioökonomischen, kommunalen und politischen Entwicklung Gelsenkirchens und deren Auswirkungen auf die sozialdemokratische Arbeiterbewegung von 1848 bis zur Gegenwart.Gefragt wird nach der Fähigkeit der Gelsenkirchener SPD, die Erfahrungen des Arbeiterlebens im kommunalen und betrieblichen Raum aufzugreifen, Deutungsmuster dieser Realität zu entwickeln, daraus Wertvorstellungen, Verhaltensnormen und Zukunftsperspektiven abzuleiten und in Politik umzusetzen.In den Jahren nach 1950 stieg die SPD in Gelsenkirchen zur dominierten Kraft auf, weil sie die mittelfristige Perspektive auskömmlichen Lebens zu bieten vermochte.Im Untergang der Montanindustrie und in den sozialstrukturvollen Folgen ökonomischer Veränderungen liegt - so der Autor - die zukünftige Gefährdung sozialdemokratischer Vorherrschaft im Ruhrgebiet, weil Voraussetzungen des SPD-Politikmodells zerfallen. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bochum: (1987), XVI, 877 S., Kt.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Bochum 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen