Die Entwicklung der institutionellen Kontrolle des Datenschutzes. Kontrollmodelle und Kontrollinstanzen in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3472
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Auseinandersetzung mit den Problemen der institutionellen Kontrolle des Datenschutzes und den hier untersuchten Kontrollmodellen sollte nicht nur dazu dienen, die Vor- und Nachteile des jeweiligen Kontrollkonzepts herauszustellen. Darüber hinaus sollten die theoretischen und gesetzgeberischen Antworten auf die Frage nach dem Ob und Wie der institutionellen Kontrolle geliefert werden. Mittelpunkt der Untersuchung sind zwei für den europäischen Raum charakteristische Modelle, nämlich das deutsche Modell der hauptsächlich nachträglichen Kontrolle durch die Datenschutzbeauftragten und das französische Modell der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL), die vorwiegend präventiv tätig wird. Es zeigt sich, daß nicht die Wahl der Überwachungsinstitution, sondern der Entscheidungskriterien über die Effektivität und Effizienz des Datenschutzes entscheidet. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
296 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Frankfurter Studien zum Datenschutz; 3