Das Kostenrisiko des beigelandenen Bauherrn im Verwaltungsstreitverfahren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 866
SEBI: Zs 2233-4
BBR: Z 281
SEBI: Zs 2233-4
BBR: Z 281
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ob sich der beigeladene Bauherr im Falle der Beiladung durch die Stellung von Anträgen oder die Einlegung von Rechtsmitteln einem eigenen Kostenrisiko aussetzt (§ 154 III VwGO), bedarf der Abschätzung des Kostenrisikos unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Vorbehalts der Erstattungsfähigkeit der außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen (§ 162 III VwGO). Von den seltenen Fällen einer offensichtlich unbegründeten nachbarrechtlichen Anfechtungsklage abgesehen, rät der Autor auf die Stellung eigener Anträge im Verwaltungsstreitverfahren zu verzichten. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des OVG Lüneburg (Beschluss vom 29.12.1981, Az.: 7 OVG B 50/81), derzufolge der Beigeladene auch im Falle des Obsiegens regelmäßig die Hälfte seiner außergerichtlichen Kosten liquidieren kann. rh
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Blätter für Grundstücks-, Bau- und Wohnungsrecht, Neuwied 31(1982)Nr.8, S.146-147, Lit.