Graue Wohnungsnot. Altengerechtes Wohnen.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2011 rund 11,2 Millionen oder 28,1 Prozent aller Haushalte mit einem Haupteinkommensbezieher 65 Jahre und älter. Gleichzeitig gab es rund 40,5 Millionen Wohnungen in Deutschland. Wie viele davon barrierefrei sind, wurde jedoch statistisch nicht erfasst. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die Frage gestellt, ob in Deutschland eine "graue Wohnungsnot" zu erwarten ist. Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst geklärt werden, was unter altengerechten (oder barrierefreien) Wohnungen verstanden wird. Danach kann erst das derzeitige Angebot und der zukünftige Bedarf ermittelt werden. In dem Beitrag werden die hierzu unterschiedlichen Positionen aufbereitet: Nach Schätzungen über das gesamte barrierefreie Angebot in Deutschland variieren nach dem "Wohnaltlas" des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und der Wüstenrot Stiftung (Stand: 2014) zwischen ein und drei Prozent des Wohnungsbestandes. Nach der Repräsentativbefragung der Studie "Wohnen im Alter" (BMVBS, 2011) lebten von 962 befragten Haushalten 5,2 Prozent in Wohnungen, die keine erheblichen Barrieren aufweisen. Bei den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) erreichten im Jahr 2009 ca. 300.000 von rund 6 Millionen Wohnungen einen barrierearmen oder barrierefreien Standard. Insgesamt muss festgestellt werden, dass es unterschiedlich hohe Bedarfsprognosen gibt, da das Kriterium "altengerecht" nicht eindeutig definiert ist. Daher sind langfristige Bedarfsanalysen widersprüchlich.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 43-45