Der steckengebliebene Bau. Die Aufbaupflicht im Wohnungseigentumsgesetz bei Insolvenz des Bauträgers.

Rix, Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/1683

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sieht eine Aufbaupflicht im Falle eines (z. B. wegen Konkurses des Bauträgers) steckengebliebenen Bauwerkes vor. Diese sich aus der im WEG bestehenden Pflicht zur ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums ergebende Pflicht obliegt den Wohnungseigentümern, die ihr Eigentum ja meist schon vor der Fertigstellung des Bauwerkes erwerben, ab dem Zeitpunkt des Eintritts in die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Die Kosten sind von den Wohnungseigentümern nach dem Verhältnis ihres Anteils an dem Bauwerk zu tragen, wobei die schon an den Bauträger geleisteten Zahlungen angerechnet werden. Die Aufbaupflicht entfällt, wenn die Kosten 50 Proz. der im Bauträgervertrag vereinbarten Summe überschreiten und der Aufbau somit unzumutbar wird. In diesem Falle kann die Wohnungseigentümergemeinschaft analog Pargr. 11 Abs. 1 S. 3 WEG aufgelöst werden. lil/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Düsseldorf: Verlag Deutsche Wohnungswirtschaft (1991), 96 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1991)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Theorie und Praxis, Beiträge zum gesamten Bodenrecht; 5

Sammlungen