Aufbau von Öko-Bilanzen und deren Einfluß auf betriebliche und kommunale Entscheidungen.

Wahlers, Christian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/1663

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Umweltschutz zählt zu den wichtigsten von Staat, Ländern, Kommunen und Unternehmen zu lösenden Aufgaben der Gegenwart wie der Zukunft. Dies zeigt sich in dem stetig wachsenden Umweltbewußtsein der Bevölkerung wie in der fortwährend ansteigenden Zahl von Umweltschutzgesetzen. Für die Unternehmen ist Umweltschutz zu einem wichtigen Ziel geworden. Der Schutz der Umwelt ergänzt die traditionellen Zielsetzungen eines Unternehmens. Um die Umweltschutzziele sowohl auf der kommunalen als auch auf der betrieblichen Ebene erreichen zu können, sind Erfolgskontrollen erforderlich, die über das Ausmaß der Zielerreichung Auskunft geben. Diese Kontrollfunktion kann das Konzept der ökologischen Bilanzierung übernehmen. Es dient dazu, die Umweltkosten monetär zu bewerten und einen Überblick über die ökologischen Folgewirkungen der unternehmerischen Aktivitäten zu bekommen. Für die Kommunen ist die Öko-Bilanz von Interesse, da sie hierdurch mehr Informationen erhalten. Ziel der Öko-Bilanz ist die Schaffung eines Instruments, welches über die Erfolge und Mißerfolge des betrieblichen Umweltmanagements in transparenter Form Auskunft geben kann. Im Anhang Materialien über die Erhebung einer Verpackungsteuer in Kassel sowie die Öko-Bilanz der Kunert AG (Immenstadt) zum 31.12.1993. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 305 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen